Aktives Rückfallmanagement: Verhaltensänderungen erfolgreich umsetzen
Die meisten Unternehmen stellen fest, dass bei (Nachwuchs-) Führungskräfte, Young Professionals und Talenten – die im Rahmen ihrer beruflichen Karriereentwicklung viele Entwicklungsschritte im Bereich persönlicher und sozialer Kompetenzen durchlaufen müssen – die Umsetzung von Veränderungen trotz hoher Motivation nur sehr unbefriedigend verläuft.
Was ihnen fehlt, ist eine geeignete Alltagstechnik, die ihnen hilft, die ganz normalen Rückfälle in alte Denk- und Verhaltensmuster zu vermeiden. Verhaltenslernen und Lerntransfer sind dabei die grossen Herausforderungen.
In unserem Praxistraining «Rückfallmanagement» lernen die Teilnehmer/-innen die Technik des aktiven Rückfallmanagements kennen und nutzen. Der Lernprozess verläuft über einen Zeitraum von acht Wochen, sodass die Teilnehmer/-innen die Technik des Rückfallmanagements verinnerlichen, die eigene Veränderungskompetenz entwickeln und eine persönliche Verhaltensänderung erfolgreich umsetzen können.
Ziele und Nutzen:
|
![]() |
Besondere Merkmale des Praxistrainings Rückfallmanagement:
- Trainingsumfang: 3 Trainingsmodule (verteilt auf 8 Wochen). 1. Modul: 4 Stunden / 2. Modul: 2½ Stunden / 3. Modul: 2½ Stunden.
- Teilnehmerzahl: Idealerweise Kleingruppen von 6 bis 8 Teilnehmer/-innen.
- Coaching: Individuelles Coaching zur Optimierung des persönlichen Rückfallplans, ca. 30 Min. pro Teilnehmer (Online/Telefon).
- Ort und Zeit: Das Praxistraining kann in Ihren Räumlichkeiten durchgeführt werden. Die Durchführung ist auch Online möglich.
- Ablauf: siehe folgende Abbildung.
- Praxisanteil: Der hohe Praxisanteil und die intensive Arbeit am eigenen Veränderungsthema führt zu einem erfolgreichen persönlichen Veränderungsschritt und fördert die Entwicklung der Veränderungskompetenz.
- Förderung: Intensive Förderung der Teilnehmer/-innen durch Umsetzung des Veränderungsthemas in Lerntandems – auch zwischen den Trainingsmodulen.
- Unterstützung: Die Teilnehmer/-innen werden durch den Trainer auch zwischen den Trainingsmodulen betreut und unterstützt (Online/Telefon).
Ablauf und zeitlicher Rahmen des Praxistrainings

Persönliche Vorbereitung der Teilnehmer/-innen
- Eigenes Veränderungsziel definieren und dem Trainer übermitteln.
- Auswertung der Veränderungsziele durch den Trainer.
- Wenn nötig, Anpassungen am Veränderungsziel durch die Teilnehmer/-innen.
Trainingsmodul 1
- Wie funktioniert Verhaltensänderung?
- Warum Verhaltensänderung so häufig nicht klappt – die Idee der Rückfallmanagement-Technik.
- Eigenen Rückfallplan für persönliches Verhaltensänderungsthema erstellen (in Lerntandems).
- 8-Wochen-Programm: Lernverlaufskurve und Entwicklungsskala anwenden, Arbeit in Lerntandems zur Umsetzungsförderung.
Im Anschluss an Modul 1
- Finalisierten Rückfallplan innerhalb 1 Woche an Trainer schicken.
- Individueller Coaching-Termin zur Optimierung des eigenen Rückfallplans, 30 Min. pro Teilnehmer/-in (Online/Telefon).
Trainingsmodul 2
- Follow-up nach 4 Wochen.
- Reflexion des bisherigen Umsetzungserfolgs.
- Fehlerquellen bei der Anwendung in der Praxis erkennen und Feinheiten der Rückfallmanagement-Technik kennenlernen.
- Eigenen Rückfallplan verfeinern (in Lerntandems).
Trainingsmodul 3
- Zweites Follow-up nach 8 Wochen.
- Status auf der Entwicklungsskala.
- Reflexion im Lerntandem und Austausch über Umsetzungserfahrungen.
- Anleitung für selbständige Weiterarbeit.
Austausch in Lerntandems
Auch zwischen und nach den Trainingsmodulen tauschen sich die Lerntandem-Partner aus.
- Zwischen Modul 2 und Modul 3 (in Woche 6)
- und 3 bis 4 Wochen nach Abschluss von Modul 3.
Investition
Drei Trainingsmodule über acht Wochen inkl. Unterstützung und individuelles Coaching der Teilnehmer/-innen CHF 4'850.00.
Enthaltene Leistungen:
- Vorbereitungsarbeiten und Auswertung der Veränderungsziele der Teilnehmer/-innen.
- Durchführung der drei Trainingsmodule.
- Individuelles Coaching pro Teilnehmer/-in ca. 30 Minuten (Online/Telefon).
- Unterstützung der Teilnehmer/-innen zwischen den Trainingsmodulen (Online/Telefon).
- Diverse Handouts zur Unterstützung.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir besprechen, wie wir das Praxistraining «Rückfallmanagement» für Sie organisieren und durchführen können.